Sport und Gesundheit

Einfach mal abschalten

Vor den Osterferien gab es in der 4b-Klasse Fasten der besonderen Art: 24 Stunden ohne Handy.

In einer kleinen Umfrage im Anschluss konnten interessante Erkenntnisse gewonnen werden. Der Großteil der Probanden hatte nicht das Gefühl etwas verpasst zu haben – ebenso gaben 75% an, nichts erlebt zu haben, das geteilt werden musste. Ein positiver Einfluss auf die Konzentration war dadurch jedoch nicht festzustellen. Anders beim Schlaf: Gut ein Drittel gab an besser geschlafen zu haben.

Von Seiten der Schule ist ein Handy-Parkplatz zu empfehlen.

 

Zu gewissen Tageszeiten (beim Lernen, beim Essen, nach 20 Uhr, etc.) wird dort das Handy deponiert und nicht genutzt. Dadurch sind Jugendliche nicht dauerhaft erreichbar und können auch selbst besser abschalten.


Erfolgreiche Teilnahme am Schachturnier in Bad Leonfelden


Schüler retten Leben 

Schüler*innen der MS Oberneukirchen üben die Wiederbelebung!  

 

Der plötzliche Herztod gilt in der westlichen Welt als dritthäufigste Todesursache. In Österreich erleiden jährlich 12.000 Menschen einen Herz-Kreislauf-Stillstand. Bei sofortigen Reanimationsmaßnahmen könnten 1.000 Menschen mehr gerettet werden.  
Die Wiederbelebung durch Ersthelfer ist in Österreich eher niedrig, daher soll die Kompetenz der Wiederbelebung bereits im Kindesalter verankert werden.  
In 2 Unterrichtseinheiten pro Schuljahr soll Wiederbelebung in jeder Klasse Thema sein.  

Ziel ist, dass jede Schülerin / jeder Schüler bis zum Ende der Pflichtschulzeit in Wiederbelebung geschult wird. 

Bericht und Foto von Katharina Preuer


Ostergrüße aus der Lehrküche

Auch heuer wurde im Fach „Ernährung und Haushalt“ der 3. Klassen und im Wahlpflichtfach „Gesund leben- Kochwerkstatt“ der 4. Klassen wieder Köstliches für den Ostertisch gezaubert.

Text und Fotos Ulrike Bartenstein


Was für ein gelungener WINTERSPORTTAG!                                                       Freitag, 10.2.23 

Die Sonne lacht vom blauen Himmel, der Schnee glitzert, die Loipen und die Piste am Oberneukirchner Schihang sind top präpariert!

Bei traumhaften Wetter- und Schneebedingungen genießen die Schüler*innen und ihre Lehrer*innen diesen Vormittag.

104 Schifahrer*innen tummeln sich am Schilift, für die Alternativgruppen stehen Bobfahren, Schneeschuhwandern und Langlaufen am Programm.

 

Ein großes Danke an die Sektion Wintersport der Union Oberneukirchen (Sektionsleiter Gerhard Köppelmayr), die es sich zur Aufgabe gesetzt hat, den Schihang als Erlebnis- und Bewegungsraum zu betreuen. An diesem Freitag durften wir von diesem tollen Engagement profitieren.

 

                                                                                                                                                         Bericht: Monika Huber


6. Februar 2023

WINTERWONDERLAND - Perfekte Tage für Wintersport rund um die MS Oberneukirchen

 

Endlich genug Schnee!!!

In den Sportstunden nutzen wir diese perfekten Bedingungen. Was machen schon Minusgrade, wenn der Schnee glitzert und die Sonne vom blauen Himmel lacht.

Am Freitag 10.2.23 gibt es sogar einen WINTERSPORT HALBTAG bis 11:45 für alle Schüler*innen!

Parallel zum alpinen Schilauf am Schilift Oberneukirchen wird Langlaufen, Bobfahren und Schneeschuhwandern angeboten. Es warten noch einige Überraschungen auf euch.

Viel Spaß im Schnee, eure Lehrer*innen                                                                                       Bericht: Monika Huber


NEUJAHRSTURNIER der Volleyballer*innen

 

Am Montag, 9.1.2023 spielten die Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen beim Volleyball-NEUJAHRSTURNIER mit Freude und Eifer im Turnsaal um den Sieg.

Dabei ging es vor allem um Teamgeist, Fairplay und Spaß, der bestimmt nicht zu kurz kam.

 

 

In einem spannenden Finale siegte schließlich das Team „SHS mehr geht nimma“.

Herzlichen Glückwunsch!

Es hat mir großen Spaß gemacht, dieses Turnier mit euch gemeinsam zu organisieren,eure Trainerin Judith Enzenhofen

Beitrag: Judith Enzenhofer


SCHULSCHIKURS der 2. Klassen       

9. bis 13. Jänner 23 

 

1. Livebericht am 10.1.23

Wir haben in den ersten 1 1/2 hier in Spital / Pyhrn schon sehr viel erlebt, ausprobiert und dazugelernt!

Wir, das sind 49 Schüler*innen von der 2a und 2b - Schifahrer*innen und alternative Wintersportler*innen - und ihrer Begleitlehrer*innen. 

Doch die beste Nachricht gleich zu Bginn - wir haben in den Bergen der Wurzeralm genug Schnee gefunden und es gibt sogar Neuschnee für uns. Und das JUFA Hotel ist vom feinsten ; )

Die Alternativegruppe mit Fr. Neumüller wurde zu Expert*innen für die Gegend von Spital/Pyhrn! Auf unsere ersten Schneeschuhwanderungen in den Bergen erkunden wir das Plateau der Wurzeralm und der Höss. Am Gewässerlehrpfad ist es dann wieder sehr grün

Bei uns gehts nicht nur runter sondern auch rund - am Schneekarussell!

Und zum Aufwärmen in die Lindermayerschmiede, ins Alpineum Alpinmuseum in Hinterstoder und auf die Kegelbahn!

Unsere Schigruppen machen tolle Fortschritte. Am Donnerstag wird neu zusammengemischt! 

Endbericht vom 13.1.23

Und zum Abschluss - nachdem auch unsere Schi gepflegt sind -  machen die Winterkatzen, Party Bunniers, Schneeeulen, Schihaserl,...... PARTY bei der SchikursOLYMPIADE! Es war eine sehr gelungene Woche und wir kommen alle wieder gesund und unverletzt heim. DANKE!!!

Fotos: alle Begleitlehrer                                                                                                                   Bericht: Monika Huber


10.11.22  Livebericht von der Schwimmwoche in Spital / Pyhrn

Wir fühlen uns sehr wohl am LINDENHOF!!!

Max, 1a: Das Klettern war cool!

Isabella, 1a: Ich war eine von 4, die das Kopfüberschwingen machte. Ich bin froh, dass ich mich getraut habe.

Julian, 1a: Das Klettern war sehr cool.

Oliver, 1a: Das Klettern war super.

Nelly, 1a: Das Abseilen in der Kletterhalle gefiel mir sehr gut. Mir gefiel es sehr, dass es immer ein Abendprogramm gab.

Rhianna, 1a: Sehr leckeres Essen! Man kann viele nette Kinder kennenlernen.

Maya, 1a: Das Essen war sehr, sehr gut. Es gab einen Tischdienst. Er deckte mir und meinen Freunden den Tisch und brachte uns das Essen.

Das Essen schmeckte sehr gut. LG, Max Haider, 1b 

 

Patrick, Michi, Oliver, 1a: Es war alles cool!!!

Maya, 1a: Das Spiel "Lindenhofralley" hat mir seh gut gefallen. Es ar aufregend und spannend.

Christina, 1b: Die Lindenhof Rally war sehr super. Das Essen wat toll.

 

anonym: Es war sehr cool, diese Schwimmwoche. Ich liebe auch Schwimmen.

Johanna, 1b: Ich habe es cool gefunden, dass wir alle Schwimmabzeichen gemacht haben.

Leon, 1b: Das Schwimmen war toll.

Lea, 1a: Ich habe den Allroundschwimmer geschafft.

Juliane, 1b: Das Essen hat mir gut geschmeckt. Die Schwimmhalle gefällt mir.

 

Matthias, 1b: Mir hat die Klamm sehr gefallen.

Konrad, 1b: Die Klammwanderung war sehr cool.

Robin, 1b: Die Schwimmwoche war toll, ich hatte Schlafprobleme, aber die Klamm war das Beste daran.

Lara, 1b: Ich finde toll, dass wir viele verschiedene Sachen wie Klettern, Schwimmen und ein Kino angesehen haben.


Donnerstag 20.10.22

Manege frei in der MS Oberneukirchen                                           

Circo Fantazztico, das ist ein Sozialprojekt in San Isidro (Costa Rica), welches sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen durch sinnvolle Freizeitbeschäftigung und Schaffung neuer Perspektiven eine Alternative zur drohenden Kriminalisierung bietet.

Auf ihrer Europatournee machte das Zirkusensemble, neben Bern, Paris, Würzburg und Wien, auch in den Schulen von St. Martin im Mkr. und Oberneukirchen halt.

Mit ihrem neuen Programm, Un sofa en Altamar – ein Sofa auf hoher See, entführten sie uns mit viel Fantasie, Akrobatik, Tanz und Musik aufs weite Meer, wo Raum und Zeit plötzlich verschwinden und die wundersamsten Dinge geschehen.

Die 14 jungen Artisten ließen den Funken der Begeisterung auf die Zuseher überspringen und in den anschließenden Workshops konnte ein Hauch dieser besonderen Zirkusluft selbst geschnuppert werden.

                                                                                                                                                      Beitrag und Fotos: Reinhard Nigl

 

https://ecosolidar.ch/de/zirkus-als-alternative-fuer-sozial-gefaehrdete-kinder/


Donnerstag 20.10.22

PERFEKTE TEAMARBEIT ist im Zirkus gefragt! Und nicht nur da ; )

 

Kaum ist der Schlussapplaus im Circo Fantazztico verklungen, setzt die 3a auch schon die ersten Kunststücke um. Das nenne ich Inspiration! Die Positionen in der Pyramide sind perfekt besetzt. 

 

                                                                                                                                                              Fotos: Monika Huber


Donnerstag, 20.10.22

WIR MACHEN ZIRKUS! WORKSHOPS mit Zirkusprofis

Der Nachmittag gehörte den Akrobaten, Jongleuren und Einradfahrern. Gemeinsam mit den Akrobat*innen vom Circo Fantazztico  erarbeiteten unsere Schüler*innen in Workshops Fertigkeiten und Kunststücke. Pyramiden wurden gebaut, Bälle geworfen und natürlich auch wieder gefangen.

 

Es wurde balanciert, viel gelacht und geschwitzt. Kinder von unterschiedlichen Schulstufen arbeiteten an  gemeinsamen Aufgaben!

Zirkus machte uns großen Spaß!

Danke an Reinhard Nigl für die Idee und Organisation. Wir freuen uns schon wieder aufs nächste Mal wenn es wieder heißt: Manege frei!

 

Foto: Ursula Jachs, Beitrag: Monika Huber


Cross Country Bezirksmeisterschaft in Reichenthal am 11.10.22

 

Gut gelaunt und sehr hungrig kommen unsere 14 Starter*innen vom Rennen zurück.

Mit im Gepäck sind

- 5 Bronzemedaillen für das Burschenteam der 3. und 4. Klassen

- ein überlegener Siegeseinlauf von Dominik Prammer (2b) im Starterfeld der 1. und 2. Klassen

- ein aufgeschlagenes Knie

- viel Freude am Renne

- super Stimmung

- schöne sportliche Pläne fürs nächste Schuljahr

- und wie schon gesagt großer Hunger!

     

     Die Läufer*innen und Frau Huber danken dem Team aus der Schulküche für die späte und sehr leckere Stärkung! Die drei Mannschaften haben tollen Teamgeist bewiesen. Danke für eure Fairness und den großartigen Einsatz! Und auch ein großes Danke an die Organisator*innen der MS Reichenthal für die entspannte und perfekte Durchführung dieser Meisterschaft. Die neue Strecke durch den herrlichen Herbstwald war fordernd aber sehr schön.

Der Vormittag mit euch Läufer*innen hat mir sehr viel Spaß gemacht.

Herzliche Gratulation zu euren Leistungen, Monika Huber (Betreuerin)