Unser Logo (bei Klick sehen Sie ein Video) veranschaulicht unser Motto:

MS ONK - eine Schule der Vielfalt.
Musisch-kreativer Bereich  Technik und Natur

Sport und Gesundheit     Sprachlicher Bereich


Technik und Natur

Friedenslicht trotz kriegerischer Zeiten

Auch wenn die derzeitige Lage an der Friedensfähigkeit der Menschen zweifeln lässt, so lässt der Brauch des Friedenslichtaustragens zumindest die Hoffnung darauf weiterleben. Um das Friedenslicht sicher von Haus zu Haus transportieren zu können, benötigte die Feuerwehrjugend Oberneukirchen passende Laternen, die die Schüler/innen der Mittelschule im Wahlpflichtfach Technik herstellten. Anlässlich der Laternenübergabe wurde die Werkgruppe und ihr Lehrer Reinhard Nigl vom Kommandanten der freiwilligen Feuerwehr, Jakob Burgstaller, zum Pizzaessen eingeladen. Die Schüler/innen freuen sich bereits auf neue Aufträge.

Text: Reinhard Nigl; Fotos: Erika Ganglberger


Technik und Natur

Spielautomaten im Werkunterricht

Die Schüler:innen der dritten Klassen fertigten im Werkunterricht zum Thema Mechanik „Spielautomaten“. Ziel war es, mindestens eine Dreh- oder Auf/Abbewegung einzubauen.

Es entstanden einige sehr kreative Endprodukte.

Text und Video: Martina Pfatschbacher

Musisch-kreativer Bereich

KUNSTUNTERRICHT in der 3a

 

Ich lerne heuer die Schüler*innen aus der 3a von ihrer kreativen, künstlerischen Seite kennen. Es ist spannend, immer wieder neue Talente zu entdecken.

 

Toll, dass ihr für unser aktuelles Thema „Herbstliches Stillleben mit Kürbis“ so unterschiedliche schöne Lösungen findet.

 

 

Text: Monika Huber

Projekte und Sonstiges

Die MS Oberneukirchen sammelte Pakete für bedürftige Kinder in der Ukraine.
Danke für das Engagement!

Fotos: Perna Elisabeth

Musisch-kreativer Bereich

HILFE, die Herdmanns kommen!

 

Ein musikalisches Weihnachtsstück nach einem Roman von Barbara Robinson

 

Die Herdmanns sind nach Ansicht der Bewohner einer amerikanischen Kleinstadt die schlimmsten Kinder aller Zeiten. Und dann auch noch das: Gerade heuer wollen sie beim alljährlichen Krippenspiel alle Hauptrollen spielen und verursachen einen ziemlichen Wirbel bei den Proben, weil sie keine Ahnung von der Weihnachtsgeschichte haben. Barbara, die die Regie für das Krippenspiel ausnahmsweise übernommen hat, kommt dabei ganz schön ins Schwitzen. Jeder erwartet das schlimmste Krippenspiel aller Zeiten…

 

Seit Ostern proben 21 Schülerinnen und Schüler mehrere Stunden pro Woche unter der Regie und Gesamtleitung von Petra Kirschner  für dieses Projekt.

 

Gemeinsam mit dem Chor der MS Oberneukirchen (Leitung: Angelika Neumüller) und der Unterstützung vieler Helferlein aus dem Lehrkörper präsentieren sie  ihr Stück im Oberneukirchner Pfarrsaal für ein Publikum ab 6 Jahren.

Das Team des Elternvereins wartet dabei wieder mit Speis und Trank auf.

Um freiwillige Spenden wird gebeten. Sie kommen den Schülerinnen und Schülern der MS ONK zugute.

 

Aufführungstermine: 14.12. und 15.12. 2023 jeweils 10:00 und 19.00; freie Platzwahl

 

 

 

Aufführungsort: Pfarrsaal Oberneukirchen



Projekte und Sonstiges

TAG DER OFFEN TÜR AN DER MS OBERNEUKIRCHEN

Donnerstag, 23.11.23

13:30 – ca.  16:00

Schüler*innen und Lehrer*innen bereiten sich gerade eifrig auf den Tag der offenen Tür vor.

Unser buntes Programm zeigt das breite Angebot an unserer SCHULE DER VIELFALT.

Zahlreiche Stationen zum Informieren und Mitmachen warten auf Klein und Groß. Lasst euch überraschen!

Wir sind bereit und freuen uns auf zahlreiche interessierte und neugierige Besucher*innen aus den umliegenden Volksschulen.

 

p.s.: Hier ein kleiner Einblick in den Piratenparcour im Großen Turnsaal.


Projekte und Sonstiges

4a und 4b machten in Religion "Pilgerreise" zum neu aufgestelltem Bergkreuz am Oberneukirchner-Berg

Fotos: Perna Elisabeth


Sport und Gesundheit

Bewegungspeers besuchen Klassen                              November 23

Wie schon im Vorjahr bereiten sich seit Schulbeginn wieder Schülerinnen und Schüler aus dem Wahlpflichtfach „Gesund leben“ regelmäßig für ihren Einsatz als Bewegungspeers vor. Es werden einfache Übungen überlegt, die jederzeit ohne besonderen Aufwand im Klassenzimmer durchgeführt werden können.

Die Bewegungspeers sind ein bis zwei Mal in der Woche Gäste in den ersten und zweiten Klassen. Gemeinsam werden am Beginn einer Unterrichtseinheit ein paar Übungen für „Body, Brain and Heart“ ausgeführt. Die Schülerinnen und Schüler sind ersichtlich mit Freude dabei. Schließlich geht es ja um das Auflockern der Lerneinheiten, ein bisschen Training für den Körper, aber vor allem sollen Konzentration und Aufmerksamkeit für das Lernen gefördert werden.

Danke den Lehrkräften, die die kurzen Bewegungseinheiten unterstützen und fleißig mitturnen. Besonderer Dank an die jungen Bewegungspeers, die ihre Sache toll und sehr selbständig machen.

 

Text, Fotos: Zita Neumüller


Sport und Gesundheit

Mittelschule Oberneukirchen: ATEMFITNESS für Erstklassler mit Fetzy

 

Einen spannenden Nachmittag erlebten am Montag, 20. November 2023 die Schülerinnen und Schüler der beiden ersten Klassen der Mittelschule Oberneukirchen.

 

Wakeboard-Doppel-Weltmeister Daniel Fetz, besser bei uns im Mühlviertel als „Fetzy“ bekannt, war zu Besuch.

 

Der Steyregger „Kälte-Guru“ zeigte den Kindern, was Atemfitness überhaupt bedeutet und welche Rolle Atmung hat. Er vermittelte ihnen die wichtigsten Atemtechniken, die viele Vorteile für den menschlichen Körper bringen, um die Lernfähigkeit, Konzentration und Kreativität zu steigern. Ebenso können sich Atemübungen positiv auf die Stimmung, den Energiehaushalt und auf das Immunsystem auswirken. Zum Abschluss gab es für die Teilnehmer:innen ein Atemskript.

 

 

Begeistert vom inspirierenden Workshop war auch die Leiterin des Arbeitskreises der Gesunden Gemeinde, Vizebürgermeisterin Anneliese Bräuer. Der Arbeitskreis der Gesunden Gemeinde war auch Gastgeber des Workshops. „Diese Methoden, die wissenschaftlich belegt sind und auch Prüfungsängste reduzieren, möchten wir jedes Jahr unseren Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen gerne ermöglichen,“ so die Lokalpolitikerin. Atemfitness an Schulen darf und soll somit ein fixer Bestandteil des Unterrichts werden. Sie freut sich bereits auf ein Wiedersehen mit dem leidenschaftlichen und motivierten Ausnahmesportler, Coach und Vater Daniel Fetz.

 

Text und Fotonachweis: Erika Ganglberger                                                           Link zur Bezirksrundschau

 

 


Musisch-kreativer Bereich

17.11.23

GO FOR COLOUR!

3a and 3b finally finished their colour poetry project – a collaboration between English and ART.

Colours are expressing our moods and feelings, are often quoted in poems and lyrics.

We hope that you are not feeling blue today, but bright and colourful.

Best, 3a + 3b

 

 

Text and pictures: Monika Huber


Technik und Natur

Besuch in der Spenglerei der Fa. Kapl

Auch heuer durfte unsere WPF-Technik-Gruppe wieder die Spenglerei der Fa. Kapl besuchen. Nach einer kurzen Info über das Berufsbild des Spenglers, hieß es selbst Hand anlegen. Unter der fachkundigen Anleitung von Hr. Gußner fertigten wir ein Pfeiferl aus Alublech, einen Kerzenständer aus Kupferblech und zu guter Letzt auf der Abkantmaschine eine Buch- bzw. Tabletstütze. Das diese Aktion bei allen wieder sehr gut angekommen ist, zeigt die Tatsache, das die ersten Schnuppertermine gleich im Anschluss vereinbart wurden. Vielen Dank.

Text und Fotos: Reinhard Nigl


Sport und Gesundheit

8.11.23 Ein (fast) Livebericht von der SCHWIMMWOCHE der 1. Klassen in Spital am Pyhrn vom 6.11.23 - 10.11.23

 

Es geht uns ausgezeichnet und wir haben schon sehr viel beim Schwimmen, Springen und Tauchen gelernt. Momentan toben wir uns in der Disco aus!!! 

Wie ihr seht, wanderten wir duch den herrlich bunten Herbstwald zum Gleinkersee und durch die Dr. Vogelgesang Klamm. 

Das Wetter ist bis jetzt super und das Essen hier im Lindenhof sowieso! Wenn Englein reisen ; )

 

Die Tage vergehen so schnell. Auf uns wartet noch die Kletterhalle, das wird aufregend! 

Text: 1 a und 1b

Fotos: die Begleitlehrer


Musisch-kreativer Bereich

TRICKFILME - WPF Kreatives Gestalten

Im Kreativen Gestalten wurden in Gruppenarbeiten Trickfilme erstellt. Wir begannen mit einer Idee, die auf einem Storyboard festgehalten werden musste. Danach wurden die Filmvorlagen gebastelt, gezeichnet und ausgeschnitten. Zur Umsetzung verwendeten wir die stop motion App, mit der wir die einzelnen Aufnahmen machten. Zum Schluss vertonten wir den Film und passten die Lautstärke und Geschwindigkeit an.  

Ihr findet unsere movies auf youtube unter folgenden Links:

 

https://youtu.be/Kqxy3HVjPMo?si=UB3wRCy_mNUlh1zv

 

https://youtu.be/IlBePFFrnw4?si=r9BqD6BWKyVSTjc6

 

https://youtu.be/WgUWJdPcMPc?si=kDmEs0q3bPAzRLh9

 

Viel Spaß beim Anschauen!

Text und Videos Wilma Torreiter


Musisch-kreativer Bereich

Im Wahlpflichtfach Kreatives Gestalten haben wir aus bunten Herbstmaterialien farbenfrohe Kränze geschaffen. Aus biegsamen Ästen (Weiden, Haselnuss oder Weinreben) wurden die Grundkränze gewunden und darauf die bunten Blätter, Früchte und Blüten mit Faden oder Draht gebunden. Bei diesem Werkstück war großes Handgeschick gefragt, die Ergebnisse waren bezaubernd. 

Text und Fotos Christine Neumüller


Projekte und Sonstiges

Berufserlebnistag Bad Leonfelden

Am Freitag, 20. 10. besuchten die SchülerInnen der 4. Klassen den Berufserlebnistag in Bad Leonfelden. Dieser wird jährlich an drei Standorten von der WKO organisiert und bietet regionalen Unternehmen und Schulen eine Möglichkeit, sich den interessierten Jugendlichen vorzustellen.

Unsere SchülerInnen konnten dabei sehr viele (Lehr-)Berufe ausprobieren, besonders beliebt war das Cocktailmixen am Stand des Hotels „Guglwald“.

Außerdem übten sich unsere Klassen noch in Bereichen der Metall- und Holzbearbeitung.

Auch einige Schulen waren vertreten und weckten das Interesse der Jugendlichen.

Die SchülerInnen konnten sich im Zuge des Besuchs auch gleich einige Schnuppertermine sichern.

Text und Fotos: Christine Neumüller


Technik und Natur

Oktober 2023

Physik mit CLIL (Content and Language Integrated Learning)

Beim alljährlichen Energie-Projekt heißt es eine Insel nach der eigenen Vorstellung zu gestalten und dabei so viel Strom wie möglich zu generieren. Die Schülerinnen und Schüler recherchieren, planen und designen und finden dabei individuelle Lösungen für die Aufgabe. Das gesamte Projekt wird in Englischer Sprache durchgeführt, wobei sich die Teams untereinander unterstützen und ihr Wissen und ihre Erkenntnisse teilen. In der abschließenden Präsentation zeigt jeder, warum ihre Insel die beste ist!

 

 

                                                                                                                 Text und Bilder: Georg Alkühn