Unser Logo (bei Klick sehen Sie ein Video) veranschaulicht unser Motto:
MS ONK - eine Schule der Vielfalt.
Musisch-kreativer Bereich Technik und Natur
Sport und Gesundheit Sprachlicher Bereich
Termine im Mai 2023
18.5. Christi Himmelfahrt
19.5. Schulfrei
22.5. - 26.5. Projektwoche der 3.Klassen
25.5. WPF Technik 12:00-17:00 Uhr ARS Electronica Center
29.5. Pfingstmontag - schulfrei
Termine im Juni 2023
1.6. WPF GL Exkursion Vortuna Bad Leonfelden
Ab 5.6. Wienwoche 4. Klassen
7.6. Bezirkssporttag in Feldkirchen
8.6. Fronleichnam
9.6. Schulfrei
20.6. ECDL Prüfungen 2., 3. und 4. Klassen von 10:00-15:30 Uhr.
Termine im Juli
3.7. Mauthausen 4.Klassen
4.7. Wandertag 4.Klassen
5.7. Wandertag 4. Klassen
7.7. Schlussgottesdienst und Zeugnisvergabe
KI & DU, KI & Zukunft, was bedeutet das?
Dieser Frage gingen die Schüler*innen des Wahlpflichtfachs Technik (4. Klassen) am Donnerstag, 25.5.2023 bei einer Führung im ARS ELECTRONICA CENTER, dem Museum der Zukunft, nach. Die Schüler*innen lauschten nicht nur den künstlichen Klängen der KI, sondern kreierten beispielsweise mit Hilfe von GauGAN komplexe Landschaften. Zum Schluss blieb auch noch Zeit, die weiteren Angebote, wie „There Is No Planet B“ oder das Forschungslabor für Groß und Klein zu erkunden.
Bericht und Fotos: Judith Enzenhofer
Sport und Gesundheit
Ein tolles FINALE in einem wertvollen CHARITYLAUF!
Im Run4Uganda konntne unsere Schüler*innen am 25. April 23 unglaublich tolle 10.381,00€ an Spendengeldern erlaufen! Der Betrag gehr direkt ans Projekt „St. Matiaya Mulumba Home Of Hope“ nach Uganda.
Siehe Beitrag vom 25.4.23.
Wir danken allen Sponsoren und Familien für Ihre motivierende und großzügige Unterstütung.
Besonders aber danken wir unseren Läufer*ìnnen
für den großen persönlichen Einsatz und jeden gelaufenen Kilometer.
Text: Monika Huber
Musisch-kreativer Bereich
Mai 2023
Im Wahlpflichtfach Kreatives Gestalten machten die SchülerInnen ein ganz besonderes Geschenk für den Muttertag. Mit hochwertigen Zutaten erlernten sie die Herstellung einer Lindenblütencreme:
- Auswahl der drei Emulgatoren (Bienenwachs, Kakaobutter, Kokosöl, Wollwachs oder Sheabutter) und grammgenaues Abwiegen.
- Vorsichtiges Schmelzen dieser und Dazumengen der öligen Bestandteile (Mazerat aus Olivenöl und Lindenblüten, Nachtkerzenöl, Traubenkernöl und Mandelöl) im genauen Verhältnis.
- Für die Emulsion werden die wässrigen Anteile (Lindenblütentinktur, Lindenblütentee und Hydrolate) ergänzt und mit dem Stabmixer zu einer hochwertigen Creme verarbeitet.
- Um noch einen angenehmen Duft zu kreieren, konnten die Schüler aus verschiedenen ätherischen Ölen wählen.
Die Creme, schön verpackt und mit Freude verschenkt, garantierte eine wundervolle Überraschung für unsere braven Mütter!
Text und Fotos: Wilma Torreiter
3D Druck vom Feinsten
Die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtfachs Technik beschäftigten sich in den letzten Wochen intensiv mit dem Thema 3D Druck. Sie versuchten nicht nur, ihre eigenen kreativen Ideen wie ein Tic-Tac-Toe Spiel, verschiedene Schlüsselanhänger oder einen Kopfhörerhalter mit Hilfe des Programms Tinkercad zu entwerfen, sondern auch das Schullogo zu kreieren. Anschließend wurden die Kunstwerke mit einem Slicer (Programm) in eine G-Code Datei verwandelt, um am neuen, schuleigenen 3D-Drucker gedruckt werden zu können.
Bericht und Fotos: Judith Enzenhofer
Sport und Gesundheit
Projekt Bewegung im Unterricht
Bereits im 1. Semester waren die Bewegungspeers aus dem Wahlpflichtfach „Gesund leben“ aktiv und besuchten vorwiegend die 2. Klassen für eine kurze Bewegungseinheit. Diese Bewegungsphase erstreckt sich über 5 bis 15 Minuten und wird meistens am Beginn einer Unterrichtseinheit durchgeführt. Die Bewegungspeers leiten dabei Übungen an, die einfach im Klassenzimmer durchzuführen sind. Der Sinn der Übungen liegt darin, lange Sitzzeiten zu unterbrechen, durch Bewegung die Motivation und Freude am Lernen zu erhöhen und die Aufmerksamkeit und Konzentration zu fördern.
Zur Zeit läuft ein dreiwöchiges Bewegungsprojekt: Die Bewegungspeers kommen zwei Mal in der Woche in jede Klasse und turnen mit den Schülerinnen und Schülern. Danke vor allem den Peers, die ihre Aufgabe sehr ernst nehmen.
Langfristiges Ziel der Aktion ist, dass regelmäßige kurze Bewegungsphasen im Unterricht zum fixen Bestandteil des Schulalltags werden und somit zum Lernerfolg unserer Schülerinnen und Schüler beitragen können.
Bericht: Zita Neumüller
Click & Check Projekt in den 2. / 3. und 4. Klassen
"Das Gewaltpräventionsprogramm „Click & Check“ befasst sich mit der Förderung eines verantwortungsvollen Umganges mit digitalen Medien. Darüber hinaus wird ein besonderes Augenmerk
auf die präventive Rechtsinformation im Speziellen mit den Jugendschutzbestimmungen gelegt, da Jugendliche in ihren unterschiedlichsten Lebenswelten mit verschiedenen gesetzlichen Bestimmungen
konfrontiert werden."
Für mehr Details klicken Sie hier: https://bundeskriminalamt.at/205/start.aspx#a2
An drei Projekttagen wurde dieser Inhalt unseren Schüler*innen von einer sehr kompetenten Polizistin nähergebracht!
Sport und Gesundheit
Zu den besten…
…Spielern im Schulschach zählen unsere Schüler und Schülerinnen! Mit einem großartigen 6. Platz von über 40 teilnehmenden Schulen zeigten die Oberneukirchner auf. Am Mittwoch, den 19.04.23 wurde im Neuen Rathaus in Linz bei der Landesmeisterschaft getüftelt, rochiert und Matt gesetzt. Doch nur die beste Mannschaft konnte sich für die Bundesmeisterschaften in Wien qualifizieren.
Ein großes Dankeschön gilt dem Trainer Schicho Manfred, der unser Team auf den Wettkampf vorbereitet hat.
Fotos und Text: Georg Alkühn
Sport und Gesundheit
Dienstag, 25. April 23
Unser Run4Uganda wird zum Lauffest für einen guten und wertvollen Zweck!
Der BEWEGGRUND: Mit diesem Charityrun sammeln unsere Schüler*innen Geld für ein Sozialprojekt in Uganda. Sie unterstützen mit ihrem Kilometergeld den Verein Hope4Uganda, der am Rande der Hauptstadt Kampala Kindern aus ärmsten Familien im „St. Matiaya Mulumba Home Of Hope“, ein Zuhause gibt und ihnen Schul- und Berufsausbildung ermöglicht.
Am 16. März 2023 erklärt die Projektleiterin Eva Aufreiter unseren Schüler*innen die Situation der Kinder in Uganda.
Warum KILOMETERGELD: Unsere Läufer*innen suchten sich vor dem Lauftag möglichst viele Sponsoren (Verwandte, Freunde, Firmen), die pro gelaufenen Kilometer einen gewissen Betrag spenden. Also, je mehr Runden von 1 km bewältigt werden, umso mehr Geld „erläuft“ oder „ergeht“ ein Kind für die Aktion!
Die WETTERLAGE: Der April machte, was er will – konnte unsere Läufer*innen aber nicht aufhalten!! 3 Grad am frühen Morgen, Regen, Graupelschauer, Hagel und blauer Himmel – es war immer das perfekte Laufwetter.
Perfekte ORAGANISATION: Reinhard Nigl lief nicht nur als Tempomacher zu Höchstform auf. DANKE für die Initiative und die umsichtige Planung!! Super Teamwork auch unter allen Kolleg*innen! Wir Lehrer*innen danken auch den Gemeindearbeitern für ihre tatkräftige Unterstützung.
MOTIVATION und LEISTUNGEN: Unglaublich was unsere Schüler*innen an diesem Tag sportlich leisteten, sie bewiesen aber auch Teamgeist und Fairness.
Gemeinsam wurden 1363km erlaufen!
Kilometerschnitt pro Schüler/in: 10,33km
Einige Schüler liefen 20km und mehr (maximal 23km), wobei auch im 2. Starterblock in nur 90 Minuten 20 km gelaufen wurden!! Respekt!!
Hier ein Video vom Lauf!
Erlaufene SPENDEN: Ein fünfstelliger Betrag ist schon fix, die genaue Abrechnung folgt noch.
GRATULATION und ein herzliches DANKE! Wir sind unheimlich stolz auf unsere Schüler*innen, die mit so viel persönlichem Einsatz nicht nur sich, sondern etwas bewegt haben!!
Fotos: Petra Kirschner, Monika Huber,…
Text: Monika Huber
Flurreinigungsaktion der MS Oberneukirchen
In der Woche vom 17. bis 21. 4. 2023 beteiligte sich auch die Mittelschule an der Flurreinigungsaktion der Gemeinde Oberneukirchen. Unter dem Motto „Hui statt Pfui“ zogen Schüler und Schülerinnen aus, um gemeinsam Müll zu sammeln.
Text und Fotos Frau Direktorin Wolfesberger
Musisch-kreativer Bereich
Landesjugensingen am 19.4.23
Der Chor der MS Oberneukirchen stellte sich am Mittwoch, 19.4.23 im Rahmen des LANDESJUGENDSINGENS einer Wertung im STIFT ST. FLORIAN. Das Ergebnis – ausgezeichneter, sehr guter, guter Erfolg – wird Ende Mai bekannt gegeben.
Unsere Sänger*innen gaben mit ihrer Chorleiterin Angelika Neumüller und Birgit Brunner am Klavier ihr Bestes und wurden mit großem Applaus belohnt.
Nicht nur der Auftritt, sondern auch das Anhören anderer Chöre, sowie eine Führung durch das Stift St. Florian machten diesen Tag für alle unvergesslich.
Text: Angelika Neumüller
Fotos: Ursula Jachs
Landesjugensingen am 19.4.23
Der Chor der MS Oberneukirchen stellte sich am Mittwoch, 19.4.23 im Rahmen des LANDESJUGENDSINGENS einer Wertung im STIFT ST. FLORIAN. Das Ergebnis – ausgezeichneter, sehr guter, guter Erfolg – wird Ende Mai bekannt gegeben.
Unsere Sänger*innen gaben mit ihrer Chorleiterin Angelika Neumüller und Birgit Brunner am Klavier ihr Bestes und wurden mit großem Applaus belohnt.
Nicht nur der Auftritt, sondern auch das Anhören anderer Chöre, sowie eine Führung durch das Stift St. Florian machten diesen Tag für alle unvergesslich.
Text: Angelika Neumüller
Fotos: Ursula Jachs
Dem Frühling auf der Spur...
Die 1a Klasse hat sich erfolgreich auf die Suche nach den ersten Frühblühern gemacht!
Auch die im Herbst gepflanzten Hecken entwickeln sich prächtig!